Haus „YPSILON“ – ein vorübergehendes Zuhause für Haftentlassene und Menschen in besonderen Lebenslagen.
Nicht selten kommt es vor, dass wir einen falschen Weg einschlagen und ohne fremde Hilfe, nicht wieder nachhause finden. Oft wachsen uns zu viele Problemlagen über den Kopf und wir wissen nicht mehr weiter. Wir sind Ihre Lösung und bieten Ihnen genau hierfür eine helfende Hand.
Folgende Punkte sind dabei kennzeichnend für eine Aufnahme in unserer Einrichtung:
- fehlender oder unzureichender Wohnraum
- und/oder Entlassung aus einer geschlossenen, stationären Einrichtung (z.B. Straf-/ Maßregelvollzügen, Fachkliniken, Heimen etc.)
- Arbeitslosigkeit- fehlender Tagesrhythmus
- keine finanziellen Grundlagen
- soziale Ungebundenheit- mangelnde soziale Kompetenzen
- abweichendes Werte- und Normensystem
- mangelnde lebenspraktische Fähigkeiten
Sozialpädagogische Angebote und Trainingsmaßnahmen sind:
- Ein Einzelzimmer mit Vollverpflegung
- Vermittlung von Tagesstruktur durch Arbeitsprojekte (Tagesförderung in der Hauswirtschaft, der Holzwerkstatt, der Grünflächenpflege und der Instandhaltung)
- Bedarfs- und zielorientierte sozialpädagogische Betreuung
- Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
- Vermittlung von externen Fachdiensten und Beratungsstellen
- Psychosoziale Beratung
- Kriseninterventionen
- Freizeitangebote (Ausflüge, Volleyball, Tischtennis, Grillnachmittage usw.)
- Bedarfsweise Nachbetreuung im späteren eigenen Wohnraum
Ziele sind:
- Selbstständigkeit
- Straffreiheit
- Strukturierter Tagesablauf
- Aufarbeitung psychisch belastender Umstände
- Sicherung und Umgang mit finanziellen Mitteln
- Beschaffung eigener Wohnraum
- Geeignete ambulante Anschlussbetreuung
- Ausbildung/Arbeit
Kostenträger ist:
- Fachdienst Soziales (oder Jugend) des jeweiligen Landkreises
- Eigenanteil je nach Einkommensart
Aufnahmebedingungen sind:
- Volljährigkeit
- aktive Mitwirkung
Zusatzleistungen des Hauses „YPSILON“
- Ambulante Hilfen nach §§ 67/68 SGB XII
- kommunale Eingliederungsleistungen nach 16a SGB II
Das Haus „YPSILON“ befindet sich in 06886 Lutherstadt Wittenberg in Mittelfeld 21 und ist seit 1993 die einzige stationäre Einrichtung für erwachsene Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten gemäß §§ 67/68 SGB XII in Sachsen-Anhalt. Eine Anbindung an das Stadtzentrum, sowie zu hilferelevanten Behörden und Institutionen ist durch eine positive Infrastruktur gegeben.
Sie wollen den ersten wichtigen Schritt in Richtung eines sorgenfreien und positiven Lebens beschreiten?
Dann melden Sie sich jederzeit gern bei uns:
L. Kleinschmidt (Einrichtungsleitung)
Tel.: 03491/459720
E-Mail: l.kleinschmidt@beratungsstelle-wittenberg.de oder
hausypsilon@beratungsstelle-wittenberg.de
Soziale Schwierigkeiten sind dafür da, sie zu
- …bearbeiten
- …überwinden
- …mildern
- …abwenden und beseitigen